Was ist das?
Konstruktiv Feedback zu geben bedeutet, jemandem eine Rückmeldung bspw. zu einer Präsentation zu geben. Es hilft dem Gegenüber, seine Selbstwahrnehmung mit der Wahrnehmung anderer abzugleichen und ist daher für den/die Feedbacknehmer*in sehr gewinnbringend, um sich persönlich weiterzuentwickeln und Stärken sowie Verbesserungspotenziale zu erkennen. Damit Feedback in dieser Weise positiv wirken kann, ist es sinnvoll folgende Regeln zu beachten.
Wie?
1. Betone das Positive:
- Beginne dein Feedback, indem du aufzeigst, was dir positiv aufgefallen ist. Diese Rückmeldung kann sich bei einer Präsentation sowohl auf das Thema, den Inhalt, die mediale Umsetzung sowie auf die Performance des Vortragenden beziehen.
2. Formuliere konkret:
- Beziehe dein Feedback auf konkrete Beobachtungen statt allgemeine Aussagen wie "Die Präsentation hat mir gut gefallen" zu tätigen.
3. Formuliere "Ich-Botschaften"
- Äußere, was du wahrgenommen und beobachtet hast und formuliere "Ich-" statt "Du-Botschaften".
4. Erläutere die Wirkung des Wahrgenommenen
- Mache deutlich, welche Wirkung das Wahrgenommene bei dir erzielt, damit der/die Feedbacknehmer*in nachvollziehen kann, warum dir dieser Punkt wichtig ist.
5. Biete Lösungen für Schwachstellen
- Zeige auf, was dir nicht so gut gefallen hat und wo du Verbesserungsmöglichkeiten siehst. Achte dabei darauf, die feedbacknehmende Person nicht zu verletzen, sondern zu unterstützen.
Beispiel
Mir ist aufgefallen, dass du statt viel Text zu verwenden auf einigen Präsentationsfolien Grafiken eingesetzt und diese erläutert hast. Dadurch habe ich dir viel aufmerksamer zugehört, weil deine Erklärung eine gute Ergänzung zu dem Schaubild war und neue Aspekte enthalten hat.
Auf einigen Folien mit viel Text fand ich die Schrift sehr klein. Daher konnte ich den Text von meinem Platz aus nicht gut lesen, was dazu geführt hat, dass ich unruhig geworden bin und meine Sitznachbarin gefragt habe, was da steht. Beim nächsten Mal könntest du deine Präsentation selbst erst einmal aus der letzten Sitzplatzreihe anschauen, um zu prüfen, ob alles gut lesbar ist.
Sonstige Infos zu dem Thema findet ihr...
Ähnliches in der Toolbox
Feedbackburger
Mehr Infos unter
Website XY
Das sagen eure Mitschüler:innen
Verweis auf LIFEHACKS der Mitschüler:innen