Was ist das?
Jede*r von uns kennt Referate, bei denen die Vortragenden den Text von 10 Powerpointfolien ablesen und nach spätestens zwei Minuten niemand mehr aufmerksam zuhört. Um das zu verhindern und einen Vortrag zu gestalten, der bleibenden Eindruck bei den Zuhörenden hinterlässt und vielleicht sogar etwas bewirkt, muss eine rhetorische Strategie entwickelt werden. Darum geht es in der rhetorischen Situtaionsanalyse. Sie trägt dazu bei, die Bedürfnisse, Erwartungen und Perspektiven der Zielgruppe zu berücksichtigen und die Botschaft entsprechend anzupassen. Schluss mit langweiligen Referaten!
Wie?
Klärt noch bevor ihr beginnt, eure Präsentation zu erstellen, folgende Aspekte:
1. Kontext und Zweck:
- Macht euch noch einmal klar, mit welchem Ziel ihr euren Vortrag haltet. Möchtet ihr informieren? Geht es darum, die Zuhörenden vielleicht zu einer Änderung von Haltung und Verhalten zu motivieren? Möchtet ihr eine Frage aufwerfen?
- Stellt euch auch noch einmal genau vor, wo und wann ihr den Vortrag halten werdet. Haltet ihr die Präsentation im Klassenraum oder auf der Bühne der Aula?
- Wieviel Zeit steht euch zur Verfügung? Wer sind die Zuhörenden?
2. Zielgruppe:
- Es ist wichtig sich mit den Interessen und dem Verhalten der Zuhörer*innen zu befassen. Was wissen diese schon über das Thema? Wie sind die Meinungen zu dem Thema, welche Vornahmen, Werthaltungen etc. herrschen vor?
- Worauf sprechen eure Mitschüler*innen besonders gut an? Was langweilt sie?
- Wie könnt ihr an die Vorerfahrungen eurer Mitschüler*innen anschließen?
3. Eigene Stärken, Interessen und Vorlieben:
- Führt euch vor Augen, was euch selbst an eurem Thema interessiert, was ihr spannend findet, was eure Absicht ist.
- In welcher Kommunikationssituation fühlt ihr euch besonders wohl? Wie erzeugt ihr Glaubwürdigkeit? Liegen vielleicht besondere Stärken im Bereich der Visualisierung oder im Einsatz kreativer Methoden oder interaktiver Elemente?
- Wie könnt ihr die Aufgaben angesichts der persönlichen Stärken und Vorlieben eurer Teammitglieder am besten verteilen?
4. Botschaft und Inhalt:
- Was genau wollt ihr kommunizieren?
- Welche Argumente, Beweise oder Überzeugungstechniken setzt ihr ein?
- Worin besteht der "rote Faden"? Wie lässt sich eine Rahmung (Einstieg/Ausstieg) erzeugen?
5. Medium:
- Ausgehend von den Vorübergegangen - und erst dann - solltet ihr überlegen, welches Produkt (Modell, Vortrag, Video, Podcast...) ihr wählen wollt und wie ihr es präsentieren könnt.
- Übt unbedingt den Einsatz der Präsentationstechnik!
Beispiel
Unter
https://jugend-praesentiert.de/lehrkr%C3%A4fte-sek/material/
findet ihr viele weitere Hinweise zum Präsentieren und zur rhetorischen Situationsanalyse.
Sonstige Infos zu dem Thema findet ihr...
Ähnliches in der Toolbox
Verweis auf XY
Mehr Infos unter
Das sagen eure Mitschüler:innen
Verweis auf LIFEHACKS der Mitschüler:innen