Wissenschaftsposter

Was ist das?

Ein Wissenschaftsposter ist eine gute Möglichkeit, eure Forschungsergebnisse und Erkenntnisse visuell darzustellen und mit anderen zu teilen. Sie kommen beispielsweise bei  wissenschaftliche Konferenzen und Messen, bei Forschungspräsentationen oder im Studium bei der Präsentation von Abschlussarbeiten zum Einsatz.

Wie?

Schritt 1: Thema und Inhalt auswählen

  • Wählt die Forschungsfrage/ das Forschungsvorhaben aus, über die/das ihr ein Poster erstellen möchtet.

Schritt 2: Forschung und Daten sammeln

  • Sammelt alle relevanten Informationen, Daten und Grafiken, die ihr in eurem Poster verwenden möchtet. Stellt sicher, dass alle Informationen korrekt und aktuell sind.

Schritt 3: Postergröße und Layout wählen

  • Bestimmt die Größe eures Posters. Standardgrößen sind oft 90 cm x 120 cm oder 70 cm x 100 cm. Wählt ein geeignetes Layout, das eure Informationen logisch und ansprechend präsentiert.
  • Wenn ihr ein wenig recherchiert, findet ihr auch Vorlagen, an denen ihr euch orientieren könnt.
  • Nutzt beispielsweise Word, Power-Point oder ein anderes Tool zur Gestaltung eures Posters.

Schritt 4: Titel und Autor(en)

  • Erstellt einen auffälligen Titel für euer Poster, der das Thema prägnant beschreibt. Fügt eure Namen und eventuell eure Schule oder Organisation hinzu.

Schritt 5: Einleitung

  • Euer Poster sollte eine kurze Einleitung enthalten, in der ihr das Thema vorstellt und die Bedeutung eurer Forschung erklärt.

Schritt 6: Hauptinhalt

  • Organisiert eure Informationen in klar definierten Abschnitten. Verwendet gut erfassbare Überschriften und Untertitel, um eurem Poster Struktur zu geben. Nutzt Grafiken, Diagramme und Bilder, um eure Daten zu veranschaulichen. Achtung: Beachtet unbedingt die Bildrechte!

Schritt 7: Text und Schriftgröße

  • Schreibt eure Informationen in kurzen, prägnanten Sätzen. Verwendet eine gut lesbare Schriftart und achtet auf ausreichend große Schriftgrößen, damit euer Text leicht zu lesen ist.

Schritt 8: Farben und Design

  • Wählt eine harmonische Farbpalette, die euer Poster ansprechend gestaltet. Achtet darauf, dass der Hintergrund und der Text gut voneinander abheben. Vermeidet zu viele grelle Farben.

Schritt 9: Quellen und Zitate

  • Wenn ihr Informationen aus anderen Quellen verwendet, zitiert diese korrekt und gebt die Quellen an. Dies zeigt wissenschaftliche Integrität.

Schritt 10: Schlussfolgerungen

  • Schließt euer Poster mit einer Zusammenfassung eurer Ergebnisse und Schlussfolgerungen ab.

Schritt 11: Überarbeitung und Feedback

  • Bittet Lehrer*innen, Mitschüler*innen oder Eltern, euer Poster zu überprüfen und Feedback zu geben. Überarbeitet euer Poster entsprechend.

Schritt 12: Einreichen und Präsentieren

  • Reicht euer Produkt als pdf oder jpg zu dem festgelegten Abgabetermin ein, damit die Ausstellung vorbereitet werden kann. Breitet euch darauf vor, euer Poster ansprechend vorzustellen und Fragen zu beantworten. Übt eure Präsentation, um sicherzustellen, dass ihr die Informationen auf eurem Poster klar und überzeugend vermitteln könnt.

Beispiel


Diese Seite befindet sich im Aufbau. Hast du die Methode eingesetzt und gute Erfahrungen gemacht, die du teilen möchtest? Dann schicke deiner PBL-Lehrkraft ein Bild von deiner Umsetzung und kommentiere diese gern auch für den Verweis auf die "Lifehacks" zur Methode (s.u.).

Sonstige Infos zu dem Thema findet ihr...

Ähnliches in der Toolbox

Verweis auf XY

Mehr Infos unter

https://www.scribbr.de/wissenschaftliches-poster/wissenschaftliches-poster-vorlage/

Das sagen eure Mitschüler:innen

Verweis auf LIFEHACKS der Mitschüler:innen