Was ist das?
Ihr habt keine Lust den x-ten PP-Vortrag zu halten? Pecha-Kucha-Vorträge zwingen die Vortragenden, die Essenz einer Idee oder eines Projekts herauszuarbeiten und auf das Wesentliche zu konzentrieren. Sie sind unterhaltsam und sehr ansprechend, da sie ein schnelles Tempo und visuelle Elemente nutzen.
Erprobt doch einmal diese neue Art der Präsentation, die euch helfen wird, eure Präsentationsfähigkeiten weiterzuentwickeln und eure Botschaft auf den Punkt zu bringen.
Wie?
Die Grundprinzipien eines Pecha-Kucha-Vortrags sind folgende:
1. Begrenzte Anzahl von Folien:
Ein typischer Pecha-Kucha-Vortrag besteht aus genau 20 Folien. Jede Folie wird für 20 Sekunden angezeigt, sodass der gesamte Vortrag auf exakt 6 Minuten und 40 Sekunden begrenzt ist.
2. Bilder dominieren:
In einem Pecha-Kucha-Vortrag stehen (plakative) Bilder und Grafiken im Vordergrund. Der Text auf den Folien sollte (wenn überhaupt vorhanden) minimal sein und nur Schlüsselwörter oder kurze Phrasen enthalten. Die Folien enthalten jeweils nur ein zentrales Motiv und keine Bildcollagen o.ä.
3. Kurz und prägnant:
Da jede Folie nur 20 Sekunden angezeigt wird, muss jede Information oder Idee knapp und prägnant präsentiert werden. Dies fördert eine klare und fokussierte Kommunikation.
4. Flüssiger Ablauf:
Als Vortragende müsst ihr beim Vortrag in der für die einzelnen Folien festgelegten Zeit bleiben. Es gibt keine Möglichkeit, Folien länger zu zeigen oder oder die Zeit anzuhalten. Am besten stellt ihr den Präsentationsmodus so ein, dass die Folien automatisch hintereinander gezeigt werden.
5. Klarer Ausdruck und Kreativität
Da auf den Folien kein Text steht, ist es wichtig, den roten Faden des Vortrags klar zu verfolgen und die Übergänge und den Gedankengang für die Zuhörenden nachvollziehbar zu gestalten. Pecha-Kucha-Vorträge ermutigen die Vortragenden dazu, kreative Präsentationsmethoden und visuelle Elemente zu verwenden, um ihre Ideen zu vermitteln.
Beispiel
Diese Seite befindet sich im Aufbau. Hast du die Methode eingesetzt und gute Erfahrungen gemacht, die du teilen möchtest? Dann schicke deiner PBL-Lehrkraft eine Aufzeichnung von deiner Umsetzung und kommentiere diese gern auch für den Verweis auf die "Lifehacks" zur Methode (s.u.).
Sonstige Infos zu dem Thema findet ihr...
Ähnliches in der Toolbox
Verweis auf XY
Mehr Infos unter
Website XY
Das sagen eure Mitschüler:innen
Verweis auf LIFEHACKS der Mitschüler:innen