Podcast

Was ist das?

Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit. Es gibt sie zu sehr vielen Themen, z.B. um Wissen zu teilen oder einfach um zu unterhalten. Ihr könnt einen Podcast nutzen, um euren Forschungsprozess und eure Arbeitsergebnisse zu präsentieren. 

Wie?

1. Ausrüstung besorgen:

  • Ihr benötigt ein Mikrofon, Kopfhörer und Aufnahmesoftware. Es gibt auch Apps und Online-Plattformen, die euch beim Podcasting unterstützen.

2. Inhalte planen:

  • Überlegt euch, was ihr in euren Podcast aufnehmen möchtet. Erstellt eine grobe Skizze oder ein Skript, um eure Gedanken zu organisieren, und legt das Script im KNB ab.
  • Überlegt auch, ob ihr vielleicht mehrere kürzere Podcast-Folgen zu eurem Projekt erstellen wollt.
  • Am besten hört ihr euch zur Vorbereitung den ein der anderen Podcast an. Achtet dabei auf immer wiederkehrende Elemente, wie beispielsweise das Podcast-Intro, eine Hinführung zum Thema, den Hauptteil, den Schlussteil, das Podcast-Outro. Zwischen den Teilen gibt es in der Regel einen Jingle, eine immer wiederkehrende Musik, die die einzelnen Teile miteinander verbindet und trotzdem die Struktur verdeutlicht.
  • Eine Vorlage für ein Podcast-Skript findet ihr beispielsweise unter: http://www3.sachsen.schule/fileadmin/_special/gruppen/46/PDF/pp_03_konzept.pdf

3. Aufnehmen:

  • Nehmt eure Podcast-Episode auf. Sprecht klar und verständlich ins Mikrofon. Achtet auf gute Tonqualität und minimiert Hintergrundgeräusche.
  • Es gibt eine Reihe von Apps, die für die Erstellung eines Podcasts geeignet sind. Schau z.B. einmal Spotify for Podcasters an. Aber Achtung: erstellt bitte kein eigenes Nutzerkonto, sondern sprecht mit einer Lehrperson, wie das Tool genutzt werden kann. Eine weitere App ist bspw.  Audacity, die sich vor allem auch eignet, um die Audiodateien zu schneiden, Musik hinzuzufügen etc.

4. Bearbeiten:

  • Stellt euren Podcast nun zusammen. Bitte beachtet bei der Verwendung von Musik und Informationen das Urheberrecht. Lizenzfreie Musik findet ihr beispielsweise bei https://pixabay.com/ 

5. Speichern (und Veröffentlichen):

  • Speichert nun euren Podcast und stellt ihn rechtzeitig zum Abgabetermin den Mitschüler*innen zur Verfügung.

Beispiel


Diese Seite befindet sich im Aufbau. Hast du die Methode eingesetzt und gute Erfahrungen gemacht, die du teilen möchtest? Dann schicke deiner PBL-Lehrkraft ein Audio von deiner Umsetzung und kommentiere diese gern auch für den Verweis auf die "Lifehacks" zur Methode (s.u.).

Sonstige Infos zu dem Thema findet ihr...

Ähnliches in der Toolbox

Verweis auf XY

Das sagen eure Mitschüler:innen

Verweis auf LIFEHACKS der Mitschüler:innen