Mind-Mapping

Was ist das?

Mind-Mapping ist eine kreative Methode zur Visualisierung von Ideen und Informationen. Eine Mind-Map ist eine grafische Darstellung von Gedanken, Ideen und Konzepten, die dir dabei hilft, Informationen zu organisieren und deine Kreativität zu fördern.

Wie?

Schritt 1: Notiert euer Forschungsvorhaben/euer Thema/eure Fragestellung

  • Beginnt damit, euer Thema zentrale auf einer Seite im KNB (Gruppenordner) zu notieren. Nutzt alternativ eine App, z.B. TeamMapper.

Schritt 2: Hauptäste erstellen

  • Zeichnet Linien oder Äste, die vom Hauptthema ausgehen. Jeder Ast repräsentiert eine Hauptkategorie oder ein wichtiges Unterthema im Zusammenhang mit eurem Forschungsvorhaben. Beschriftet diese Äste mit Schlüsselwörtern oder kurzen Ausdrücken. Bezieht euch dabei z.B. auf inhaltliche Aspekte eures Themas (z.B. unterschiedliche Fragen zum Thema) als auch bspw. auf das angestrebte Produkt bzw. mögliche Produktarten oder die Planung eurer Zusammenarbeit. Ergänzt die Äste gern durch Bilder oder Symbole.

Schritt 3: Unteräste hinzufügen

  • Von jedem Hauptast zeichnet ihr weitere Linien oder Äste, die zu Unterthemen führen. Diese Unteräste können Gedanken, Ideen oder Fakten sein, die mit den Kategorien eures Forschungsvorhabens in Verbindung stehen. Wichtig: Beim Mind-Mapping gibt es keine festen regeln. Lasst eurer Kreativität freien Lauf, notiert eure Ideen und Informationen spontan und findet euren eigenen Stil.

Schritt 4: Verbindungen herstellen

  • Zeichnet Linien, um Verbindungen zwischen ähnlichen Ideen oder Themen herzustellen. Dies zeigt, wie verschiedene Konzepte miteinander in Beziehung stehen.

Schritt 5: Farben und Hervorhebungen verwenden

  • Um eure Mind-Map übersichtlicher zu gestalten, könnt ihr Farben und Hervorhebungen verwenden. Dies hilft euch, wichtige Informationen hervorzuheben und Zusammenhänge zu verdeutlichen.

Schritt 6: Nutzen und aktualisieren

  • Verwendet eure Mind-Map, um Informationen zu organisieren, Ideen zu entwickeln oder komplexe Themen zu verstehen. Ihr könnt sie auch zur Projektplanung nutzen, indem ihr notiert, in welcher Reihenfolge ihr euch der verschiedenen Aspekte annehmen wollt. Vergesst nicht, eure Mind-Map bei Bedarf zu aktualisieren und zu erweitern.


Beispiel

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Hast du die Methode eingesetzt und gute Erfahrungen gemacht, die du teilen möchtest? Dann schicke deiner PBL-Lehrkraft ein Bild von deiner Umsetzung und kommentiere diese gern auch für den Verweis auf die "Lifehacks" zur Methode (s.u.).

Sonstige Infos zu dem Thema findet ihr...

Ähnliches in der Toolbox

Verweis auf XY

Mehr Infos unter

Website XY

Das sagen eure Mitschüler:innen

Verweis auf LIFEHACKS der Mitschüler:innen