Retrospektive

Was ist das?

In einem Team arbeiten und lernen zu können, ist eine wichtige Fähigkeit, die euch in der Schule, in Studium oder Ausbildung und im Beruf sehr helfen wird. Wo Menschen in einem Team zusammenarbeiten, geht es nie nur um Inhalte, sondern immer auch um die Beziehungen der Menschen zueinander und die Art, wie sie ihre Zusammenarbeit gestalten. Die Retrospektive zielt auf diesen persönlicheren Aspekt der Zusammenarbeit, indem sich das Team Zeit nimmt, um über die Verhaltensweisen der Teammitglieder in der Zusammenarbeit zu sprechen, Feedback zu geben und auch die Gelingensbedingungen der Teamarbeit zu besprechen.

Im Gegensatz zum Team-Review richtet sich die Retrospektive also nicht auf das "Was" sondern auf das "Wie" der Zusammenarbeit. Da es hier auch um sehr persönliche Themen gehen kann (z.B. verletzende Kommunikation, mangelnden Einsatz einzelner Teammitglieder...) ist es besonders wichtig, sich vorzubereiten und rücksichtsvoll zu kommunizieren.

Wie?

Schritt 1: Vorbereitung

  • Wählt einen Ort und eine Zeit aus, an dem ihr euch als Team ungestört treffen könnt.
  • Bringt Stifte, Papier, iPad oder auch ein Plakat oder eine Plipchart mit oder nutzt eine Tafel oder ein Whiteboard, um das Gespräch zu dokumentieren.

Schritt 2: Begrüßung, Rollen und Einstieg

  • Beginnt die Retrospektive mit einer freundlichen Begrüßung.
  • Macht euch klar, was das Ziel der Besprechung ist (Verbesserung der (Fähigkeit zur) Zusammenarbeit) und legt fest, wer das Gespräch moderiert und wer auf die Zeit (max. 30 Min.) achtet.

Schritt 3: Rückblick auf die Zusammenarbeit

Blickt zurück auf eure Zusammenarbeit in eurem Projekt. Dabei können euch folgende Fragen helfen:

  • Was haben wir als Stärken unseres Teams erlebt?
  • Welche Stärken haben einzelne Teammitglieder in die Zusammenarbeit eingebracht?
  • Welche Verhaltensweisen oder Eigenschaften der einzelnen Teammitglieder waren hilfreich, um die Zusammenarbeit gelingen zu lassen?
  • An welchen Stellen haben sich einzelne Teammitglieder nicht richtig wohlgefühlt? Was waren die Ursachen für diese Gefühle?
  • An welchen Stellen haben sich einzelne Teammitglieder von anderen gut unterstützt und eingebunden gefühlt? Wodurch ist es zu diesem Gefühl von Unterstützung und Einbindung in den Arbeitsprozess gekommen?
  • Haben wir die einzelnen Stunden so gestaltet, dass wir produktiv arbeiten konnten? Was hat dazu geführt, dass wir besonders zielorientiert und produktiv gearbeitet haben?
  • Was hat uns gefehlt, um produktiv arbeiten zu können?
  • Ws können wir als einzelne Personen zukünftig tun, um die Zusammenarbeit in Teams noch besser gelingen zu lassen?

Schritt 4: Schlussfolgerungen ziehen

  • Überlegt gemeinsam, ob ihr allgemeine Schlussfolgerungen ziehen könnt, welche Stärken, Eigenschaften und Verhaltensweisen der einzelnen Person in einem Team hilfreich sind, um gut in einer Gruppe zusammenarbeiten zu können.
  • Überlegt individuell, worauf ihr bei der nächsten Zusammenarbeit in einer Gruppe besonders achten wollt. Vielleicht ergeben sich auch Schlussfolgerungen für eine ideale Zusammensetzung einer Gruppe?

Schritt 5: Abschluss

  • Notiert eure Erkenntnisse in eurem KNB.
  • Beendet die Retrospektive.

Beispiel

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Hast du die Methode eingesetzt und gute Erfahrungen gemacht, die du teilen möchtest? Dann schicke deiner PBL-Lehrkraft ein Bild von deiner Umsetzung und kommentiere diese gern auch für den Verweis auf die "Lifehacks" zur Methode (s.u.).

Sonstige Infos zu dem Thema findet ihr...

Ähnliches in der Toolbox

Projektreise

Team-Review

Mehr Infos unter

Website XY

Das sagen eure Mitschüler:innen

Verweis auf LIFEHACKS der Mitschüler:innen