Was ist das?
Jede*r von euch nutzt das Internet zur Suche nach Informationen. Dabei gehen wir jedoch oft zu unsystematisch vor. Eine gute und gezielte Internetrecherche erfordert klare Strategien, um fundierte und vertrauenswürdige Quellen zu identifizieren.
Wie?
Schritt 1: Definiert euer Rechercheziel
- Beginnt damit, euer Rechercheziel klar zu definieren. Was genau möchtet ihr herausfinden oder recherchieren? Stellt sicher, dass euer Ziel präzise und spezifisch ist.
Schritt 2: Wählt geeignete Suchbegriffe aus
- Überlegt, welche Schlüsselwörter oder Suchbegriffe mit eurem Rechercheziel in Verbindung stehen. Diese Begriffe werden in Suchmaschinen eingegeben, um relevante Ergebnisse zu erhalten.
- Beispiele für unspezifische Begriffe sind bspw. Umwelt, Erderwärmung, Klimaschutz etc. Spezifischer sind dagegen Begriffe, die auf bestimmte Aspekte des Klimawandels hinweisen, wie Meeresspiegelanstieg oder Extremwetterereignisse.
Schritt 3: Präzise Suchanfragen formulieren/ Verknüpfte Suche
- Formuliert präzise Suchanfragen, indem ihr eure Schlüsselwörter sinnvoll miteinander kombiniert. Verwendet Anführungszeichen, um nach exakten Phrasen zu suchen, oder das Minuszeichen (-), um bestimmte Begriffe auszuschließen.
- Beispiele für eine verknüpfte Suche im Zusammenhang mit dem Thema Klimawandel sind beispielsweise:
- "Klimawandel in der Arktis": Durch die Verwendung der Anführungszeichen liefert diese Suche Ergebnisse, die genau den Ausdruck "Klimawandel in der Arktis" enthalten, und filtert andere Ergebnisse aus.
- "Klimawandel" -Politik: Diese Suche liefert Ergebnisse zum Klimawandel, schließt jedoch solche aus, die den Begriff "Politik" enthalten. Das ist nützlich, wenn ihr nach Informationen zum Klimawandel sucht, aber politische Aspekte ausschließen möchtet.
- "Klimawandel" UND "Treibhauseffekt": Diese Suche liefert Ergebnisse, die sowohl den Begriff "Klimawandel" als auch den Begriff "Treibhauseffekt" enthalten. Dadurch erhaltet ihr Informationen, die diese beiden Begriffe gemeinsam behandeln.
- "Klimawandel" ODER "Klimaschutz" - Diese Suche liefert Ergebnisse, die entweder den Begriff "Klimawandel" oder den Begriff "Klimaschutz" enthalten. Das ermöglicht es euch, Informationen zu beiden Aspekten zu erhalten.
- "Klimawandel" -site:wikipedia.org - Diese Suche schließt Ergebnisse von der Website Wikipedia aus und liefert Informationen von anderen Quellen.
Schritt 4: Bewertet die Suchergebnisse
- Wenn die Suchergebnisse angezeigt werden, nehmt euch Zeit, um sie zu bewerten.
- Klickt auf die Suchergebnisse, um die Quellen genauer zu prüfen. Achtet auf die Herausgeber der Website (z.B. sind Informationen von Regierungs- oder Bildungseinrichtungen oft zuverlässig und objektiv, Informationen von privaten Websites müssen sorgfältig geprüft werden) und das Veröffentlichungsdatum der Informationen (Aktualität).
Schritt 5: Diversifiziert eure Quellen
- Nutzt verschiedene Arten von Quellen, um Informationen zu überprüfen und sicherzustellen, dass euer Wissen aus unterschiedlichen Perspektiven stammt.
Schritt 6: Fragen stellen
- Wenn ihr auf Informationen stoßt, die ihr nicht vollständig versteht, scheut euch nicht, Fragen zu stellen und eure Lehrer oder andere Experten um Hilfe zu bitten.
- Bleibt grundsätzlich kritisch und befragt die von euch gefundenen Informationen immer wieder auf sachliche Richtigkeit.
Schritt 7: Notiert eure Quellen
- Vergesst nicht, alle relevanten Informationen zu euren Quellen zu notieren. Dies ist wichtig, um später eure Arbeit zu zitieren und Plagiate zu vermeiden.
Schritt 8: Organisiert eure Ergebnisse
- Legt die Ergebnisse eurer Recherche systematisch in eurem KNB ab. Verseht die Notizen und Informationen mit Überschriften und gewichtet direkt, welche Informationen ihr im Zusammenhang mit eurem Forschungsvorhaben für besonders wichtig haltet.
Schritt 9: Zitiert eure Quellen
- Wenn ihr Informationen aus dem Internet in eurem Projekt verwendet, vergesst nicht, die Quellen ordnungsgemäß zu zitieren, um eure Arbeit ethisch und akademisch korrekt zu gestalten.
Schritt 10: Erprobt doch auch einmal KI
- Textgenerierende KI kann eine gute Quelle für Informationen sein, dabei müssen jedoch die Informationen besonders kritisch geprüft werden. Probiert es doch einmal aus und befragt bspw. ChattGPT zu eurem Thema.
Beispiel
Diese Seite befindet sich im Aufbau. Hast du die Methode eingesetzt und gute Erfahrungen gemacht, die du teilen möchtest? Dann schicke deiner PBL-Lehrkraft ein Bild von deiner Umsetzung und kommentiere diese gern auch für den Verweis auf die "Lifehacks" zur Methode (s.u.).
Sonstige Infos zu dem Thema findet ihr...
Ähnliches in der Toolbox
Verweis auf XY
Mehr Infos unter
Website XY
Das sagen eure Mitschüler:innen
Verweis auf LIFEHACKS der Mitschüler:innen