Was ist das?
Forscher entdecken Neues, indem sie Dinge beobachten, Fragen stellen und dann Tests machen, um Antworten zu finden. Sie denken sich eine Idee/Hypothese aus, die sie überprüfen möchten, machen Experimente, sammeln Daten und überlegen, was diese Daten bedeuten könnten. Dann teilen sie ihre Ergebnisse mit anderen Forschern, um sicherzustellen, dass alles richtig ist. Das hilft ihnen, unser Wissen über die Welt zu erweitern!
Wie?
- Beobachten: Forscher schauen sich Dinge in der Natur an und stellen Fragen.
- Frage stellen: Basierend auf dem, was sie sehen, fragen sie sich, warum etwas passiert oder wie es funktioniert.
- Idee haben: Sie denken sich eine vorläufige Antwort aus, die sie testen können. Das nennt man eine Hypothese. Eine Hypothese ist eine vorläufige Annahme, die durch das Experiment getestet werden kann.
- Experimentieren: Sie machen Tests oder Experimente, um zu sehen, ob ihre Idee richtig ist. Dabei ändern sie bestimmte Dinge, um zu sehen, was passiert. Achtung: Es wird immer nur eine Sache verändert, sonst lässt sich nicht genau ermitteln, welchen Einfluss ein Faktor auf das Experiment hat.
- Daten sammeln und prüfen: Sie schreiben auf, was sie sehen, und schauen sich die Ergebnisse genau an, um herauszufinden, ob ihre Idee stimmt.
- Schlussfolgerung ziehen: Basierend auf ihren Ergebnissen überlegen sie, ob ihre Idee richtig oder falsch war.
- Bericht schreiben: Sie schreiben darüber, was sie herausgefunden haben (Forscherprotokoll), und lassen andere Wissenschaftler es überprüfen, um sicherzustellen, dass alles richtig ist. Sie veröffentlichen ihre Forschungsergebnisse zum Beispiel in Fachartikeln oder auf Wissenschaftspostern.
- Weiter lernen: Ihre Entdeckungen helfen dabei, mehr über die Welt zu erfahren, und führen manchmal zu neuen Fragen und Ideen für weitere Tests.
Beispiel

Sonstige Infos zu dem Thema findet ihr...
Ähnliches in der Toolbox
Versuchsprotokoll
„Wissenschaftsposter“
Mehr Infos unter
Im Kursnotizbuch „Klimawandel, Klimaschutz, Nachhaltigkeit“ PBL 8 ist die Taskcard zum „Wissenschaftsposter“ hinterlegt sowie
„“Eine Nachrichtensendung erstellen” .
So könnt ihr eure Forschungsergebnisse präsentieren.
Das sagen eure Mitschüler:innen
Verweis auf LIFEHACKS der Mitschüler:innen