Kanban-Board

Was ist das?

Mit dem Kanban-Board kannst du eigene Arbeitsprozesse oder auch die Arbeit im Team organisieren. Anders als bei einem Projektplan, in dem ihr feste Zuständigkeiten, Materialien und Termine festlegt,  ist diese Methode agiler und ermöglicht trotzdem, Aufgaben zu verteilen und den Fortschritt der Arbeit zu verfolgen.

Voraussetzung für den Einsatz der Methode in PBL ist, dass ihr euch auf ein Forschungsvorhaben geeinigt und ein klares Ziel definiert habt.

Wie?

Schritt 1: Definiert zunächst euer Projekt und setzt klare Ziele

  • Als Gruppe ist es wichtig, dass ihr euch zunächst zusammensetzt und euer Projekt klar definiert. Was möchtet ihr erreichen? Welche Ziele habt ihr? Stellt sicher, dass alle Mitglieder das Hauptziel des Projekts verstehen.

Schritt 2: Identifiziert alle notwendigen Aufgaben

  • Jetzt ist eure Kreativität gefragt. Überlegt gemeinsam und notiert alle Aufgaben und Schritte, die erforderlich sind, um euer Projektziel zu erreichen, in der Spalte "zu erledigen". Auch während des Arbeitsprozesses könnt ihr hier immer wieder neue Aufgaben ablegen.

Schritt 3: Priorisiert eure Aufgaben

  • Entscheidet gemeinsam, welche Aufgaben zuerst erledigt werden sollten, und welche später angegangen werden können. Markiert diese Aufgaben beispielsweise in unterschiedlichen Farben oder ordnet sie nach Priorisierung neu an.

Schritt 4: Teilt die Aufgaben auf

  • Teilt die Aufgaben auf die einzelnen Gruppenmitglieder auf bzw. überlegt, welche Aufgaben ihr gemeinsam in Angriff nehmen solltet. Denkt daran: Klare Zuständigkeiten und Verantwortungen erhöhen die Effizienz und die Gelingenswahrscheinlichkeit. Schiebt die Aufgaben, an denen ihr zuerst arbeiten werdet, in die Spalte "In Bearbeitung" und notiert auch, wem die Aufgabe zugewiesen worden ist.

Schritt 5: Arbeitet an eurem Projekt und überwacht den Forschritt

  • Wenn ihr nun an den Aufgaben arbeitet, könnt ihr die Aufgaben nach Abschließen in die Spalte "erledigt" schieben. Wer eine Aufgabe fertig bearbeitet hat, nimmt sich eine nächste aus der Spalte "zu erledigen". So entsteht kein Leerlauf.

Schritt 6: Kommuniziert und arbeitet zusammen

  • Vergesst nicht, regelmäßig miteinander zu kommunizieren. Teilt Informationen über den Fortschritt eurer Aufgaben, stellt euch gegenseitig Teilergebnisse vor und diskutiert sie. Vielleicht muss dann auch manch eine Aufgabe von "erledigt" zurück in die Spalte "in Bearbeitung". Das ist aber nicht schlimm, sondern zeigt, dass ihr konstruktiv und kritisch zusammenarbeitet, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.

Schritt 7: Bewertet euer Projekt und zieht Lehren

  • Nach Abschluss des Projekts führt eine Abschlussbewertung durch. Was lief gut? Was könnte verbessert werden? Diese Erkenntnisse könnt ihr für zukünftige Projekte nutzen und eure Fähigkeiten weiterentwickeln.

Beispiel

Bei Cryptpad kannst du ohne Registrierung ein Knaben-Board für die gemeinsame Arbeit anlegen. Folge dazu dem Link und wähle unter "neues Dokument" "Kanban" aus. Wichtig ist, dass du dir den Link zu deinem Board notierst, da du dein Board als Gastnutzer sonst nicht wiederfindest.

https://cryptpad.fr/


Diese Seite befindet sich im Aufbau. Hast du die Methode eingesetzt und gute Erfahrungen gemacht, die du teilen möchtest? Dann schicke deiner PBL-Lehrkraft ein Bild von deiner Umsetzung und kommentiere diese gern auch für den Verweis auf die "Lifehacks" zur Methode (s.u.).

Sonstige Infos zu dem Thema findet ihr...

Ähnliches in der Toolbox

Verweis auf XY

Mehr Infos unter

Website XY

Das sagen eure Mitschüler:innen

Verweis auf LIFEHACKS der Mitschüler:innen