Team-Review

Was ist das?

In einem Team arbeiten und lernen zu können, ist eine wichtige Fähigkeit, die euch in der Schule, in Studium oder Ausbildung und im Beruf sehr helfen wird. Dabei ist es wichtig auch zu lernen, Erfolge sowie Probleme bei der Arbeit an einem gemeinsamen Projekt anzusprechen und gemeinsam daran zu arbeiten, die Teamarbeit noch produktiver zu gestalten. Team-Reviews werden in sogenannten "agilen" Arbeitsumgebungen eingesetzt und können auch in PBL hilfreich sein, um an der guten Kommunikation in der Gruppe zu arbeiten und gemeinsam zu Ergebnissen zu kommen, auf die ihr stolz sein könnt.

Im Gegensatz zur Retrospektive richtet sich das Review vor allem auf die inhaltliche Erarbeitung des Forschungsvorhabens (Qualität der Ergebnisse) und weniger auf die Arbeitsprozesse und Zusammenarbeit in der Gruppe.

Wie?

Schritt 1: Vorbereitung

  • Wählt einen Ort und eine Zeit aus, an dem ihr euch als Team ungestört treffen könnt.
  • Bringt Stifte, Papier, iPad oder auch ein Plakat oder eine Plipchart mit oder nutzt eine Tafel oder ein Whiteboard, um das Gespräch zu dokumentieren.

Schritt 2: Begrüßung, Rollen und Einstieg

  • Beginnt das Teamreview mit einer freundlichen Begrüßung.
  • Macht euch klar, was das Ziel der Besprechung ist (Rückblick auf den Arbeitsstand und Ausblick auf den weiteren Arbeitsprozess) und legt fest, wer das Gespräch moderiert und wer auf die Zeit (max. 30 Min.) achtet.

Schritt 3: Rückblick auf die Arbeit

  • Blickt zurück auf das Projekt, das ihr bearbeitet habt. Führt noch einmal auf, durch welche Phasen die Zusammenarbeit von der Themenfindung bis zum heutigen Tag gegangen ist.
  • Besprecht, was gut gelaufen ist, wo ihr gute Ergebnisse erzielt habt und was noch nicht so gut gelungen ist.

Schritt 4: Erfolge betonen

  • Identifiziert, was besonders gut geklappt hat. Was ist richtig gut gelungen? Welche Person*en hat/haben besonders hilfreiche Beiträge geliefert?

Schritt 5: Herausforderungen ansprechen

  • Sprecht über die (inhaltlichen, technischen...) Schwierigkeiten oder Probleme, die während des Projekts aufgetreten sind oder die vor euch liegen.
  • Überlegt gemeinsam, wie ihr diese Hindernisse in Zukunft überwinden könnt.

Schritt 6: Vereinbarungen treffen

  • Vergewissert euch noch einmal, ob Einigkeit über das zu erzielende Produkt besteht und ob dieses Ziel nach wie vor attraktiv (auch für die Adressaten) und erreichbar ist.
  • Haltet fest, was die nächsten Schritte sind, um das Ziel zu erreichen, was ihr weiter ausbauen und was ihr verändern möchtet.
  • Haltet diese Vereinbarungen schriftlich fest und nutzt sie als Ausgangspunkt für das nächste Team-Review.

Schritt 7: Abschluss

  • Beendet das Teamreview und stellt sicher, dass alle Gruppenmitglieder wissen, woran sie in den nächsten Stunden arbeiten werden.

Beispiel

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Hast du die Methode eingesetzt und gute Erfahrungen gemacht, die du teilen möchtest? Dann schicke deiner PBL-Lehrkraft ein Bild von deiner Umsetzung und kommentiere diese gern auch für den Verweis auf die "Lifehacks" zur Methode (s.u.).

Sonstige Infos zu dem Thema findet ihr...

Ähnliches in der Toolbox

Projektreise

Retrospektive

Mehr Infos unter

Website XY

Das sagen eure Mitschüler:innen

Verweis auf LIFEHACKS der Mitschüler:innen