Quellen bewerten

Was ist das?

Die Beurteilung von Informationen in verschiedenen Quellen, z.B. Büchern, Zeitschriftenaufsätzen, Filmen, Social-Media-Beiträgen, Webseiten, KI-Tools etc. ist wichtig, um zu einer fundierten und sachlich richtigen Auseinandersetzung mit deiner Frage zu gelangen. Angesichts der Vielfalt der zur Verfügung stehenden Informationen ist das gar nicht so einfach. Ein paar Grundregeln helfen aber schon, um geeignete Quellen von ungeeigneten unterscheiden zu können.

Wie?

1. Art der Quelle erkennen

Unterscheide, welche Art von Quelle du vor dir hast. Das hilft dir schon einmal bei einer ersten Orientierung und Einordnung.

  • Primärquellen: Originaldokumente, Zeitzeugenberichte, wissenschaftliche Studien.
  • Sekundärquellen: Bücher, Artikel oder Webseiten, die über Primärquellen berichten oder diese analysieren.
  • Tertiärquellen: Zusammenfassungen und Lexika (z. B. Wikipedia). Diese sind nützlich für einen ersten Überblick, aber für genaue Recherchen nicht immer ausreichend.

2. Verlässlichkeit der Quelle prüfen

  • Autor und Herausgeber: Wer hat die Quelle geschrieben oder veröffentlicht? Schau dir den Autor und die Institution an, die hinter der Quelle stehen. Ist es eine bekannte und seriöse Institution, wie eine Universität oder ein wissenschaftliches Institut? Wenn nicht klar ist, wer die Quelle erstellt hat, sei vorsichtig.
  • Aktualität: Achte auf das Erscheinungsdatum. In vielen Bereichen, vor allem bei naturwissenschaftlichen Themen, sind aktuelle Quellen besonders wichtig. Veraltete Informationen können deine Arbeit negativ beeinflussen.
  • Zweck der Quelle: Warum wurde die Quelle geschrieben? Will sie informieren oder eine bestimmte Meinung durchsetzen? Achte darauf, ob die Quelle objektiv ist oder vielleicht voreingenommen.

3. Inhalte kritisch hinterfragen

  • Richtigkeit: Vergleiche die Informationen mit anderen Quellen. Wenn nur eine Quelle eine bestimmte Information liefert, könnte sie falsch oder ungenau sein.
  • Quellenangaben: Gute Quellen geben an, woher ihre Informationen stammen. Schau, ob die verwendeten Quellen seriös und wissenschaftlich sind.

4. Seriosität von Webseiten

  • URL prüfen: Webseiten von Universitäten, Regierungsbehörden oder wissenschaftlichen Organisationen enden oft auf ".edu", ".gov" oder ".org". Diese sind meistens seriöser als private Blogs oder kommerzielle Seiten.
  • Impressum und Kontakt: Gibt es ein Impressum oder Informationen, wer hinter der Webseite steht? Das ist ein Zeichen für Transparenz und Glaubwürdigkeit.
  • Design und Sprache: Seiten mit vielen Rechtschreibfehlern, reißerischen Überschriften oder übermäßig vielen Werbungen sind oft weniger seriös.

5. Bücher und Artikel bewerten

  • Autorenschaft: Wer hat das Buch oder den Artikel geschrieben? Sind die Autoren Experten auf ihrem Gebiet? Schau dir auch an, ob das Buch in einem wissenschaftlichen Verlag erschienen ist.
  • Rezensionen: Lies, was andere über die Quelle schreiben. Wissenschaftliche Buchbesprechungen oder Rezensionen können Hinweise darauf geben, ob das Werk als zuverlässig gilt.

6. Skeptisch bleiben

Sei immer kritisch, auch bei Quellen, die auf den ersten Blick vertrauenswürdig erscheinen. Hinterfrage Behauptungen und prüfe Informationen, bevor du sie in deine Arbeit übernimmst.

7. Quellenvielfalt

Nutze verschiedene Quellenarten – Bücher, Artikel, Webseiten und Originaldokumente. Je mehr Perspektiven du hast, desto besser kannst du ein Thema verstehen und eine ausgewogene Arbeit schreiben.

Mit diesen Schritten findest du verlässliche Quellen, die deine Projektarbeit stark unterstützen!

Beispiel

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Hast du die Methode eingesetzt und gute Erfahrungen gemacht, die du teilen möchtest? Dann schicke deiner PBL-Lehrkraft ein Bild von deiner Umsetzung und kommentiere diese gern auch für den Verweis auf die "Lifehacks" zur Methode (s.u.).

Sonstige Infos zu dem Thema findet ihr...

Ähnliches in der Toolbox

Fake News

Das sagen eure Mitschüler:innen

Verweis auf LIFEHACKS der Mitschüler:innen