Zitieren

Was ist das?

Diese grundlegenden Zitierregeln sollten bei jeder seriösen wissenschaftlichen Arbeit beachtet werden. Diese Zusammenstellung enthält lediglich die einfachsten und grundlegendsten Regeln. In der Oberstufe und im Studium werden diese Regeln noch erweitert und differenziert.

Wie?

Grundlage

Sobald man für eine eigene Ausarbeitung Informationen recherchiert und diese verwendet, kommt man nicht umhin auch anzugeben, dass man sich auf Informationen stützt, die andere verfasst haben. Auch wenn man nicht direkt, also wörtlich, zitiert, gebietet es die Ehrlichkeit anzugeben, auf welche Quellen man die eigenen Ausführungen stützt. Zudem stützt korrektes Zitieren die eigene Glaubwürdigkeit.

Quellen

Bücher, Filmbeiträge, Internetseiten, Interviewergebnisse – das alles sind Quellen, die du angeben solltest, wenn du sie für deine Ausarbeitung nutzt. Du solltest in den Quellen folgende Angaben suchen und notieren: 

  1. Namen des Autors oder der Autorin. Bei Internetseiten muss man dafür oft das Impressum suchen. Findet man keinen namentlichen Autor, ist oft eine Institution als Herausgeber zu benennen.
  2. Titel des Buches oder Überschrift der Internetseite, des Videos etc.
  3. Erscheinungsjahr

Regeln

Direkte Zitate

  • Wenn ihr den genauen Wortlaut einer Quelle übernehmt, setzt den Text in Anführungszeichen (") und gebt in Klammern hinter dem Zitat an, woher er stammt.
  • z.B. Der „Klimawandel [ist eine] ernsthafte globale Herausforderung." (Smith 2019, S. 45)
  • Fügt also bereits im Textteil eures Produktes (in Klammern) den Nachnamen des Autors, das Erscheinungsjahr der Quelle sowie die Seitenzahl ein.
  • Kennzeichne Änderungen sowie Auslassungen [...] durch eckige Klammern und achte darauf, das Zitat ansonsten wort- und buchstabengetreu zu übernehmen.

Indirektes Zitat/Paraphrase

  • Wenn ihr Informationen in eigenen Worten wiedergebt, gebt immer noch die Quelle an, aus der ihr die Informationen entnommen habt.
  • z.B: Eine ernsthafte globale Herausforderung ist der Klimawandel (Smith 2019, S.45).

Quellenverzeichnis

Erstellt am Ende eurer Arbeit ein Literaturverzeichnis, in der ihr alle Quellen auflistet, die ihr in eurer Arbeit verwendet habt.

Jede Quellenangabe besteht aus (Beachtet die Interpunktion):

·       Nachname, Vorname des Autorin bzw. des Autors: Titel. Erscheinungsort: Erscheinungsjahr. 

·       Wenn ihr Informationen aus dem Internet verwendet, gebt die vollständige URL an, damit andere die Quelle leicht nachverfolgen können.

(nach: www.schule-bw.de/themen-und-impulse/medienbildung/lernmaterial/zitierregeln/zitierregeln-und-beispiele/zitierregeln-grundlegendes-niveau.html)

Sonstige Infos zu dem Thema findet ihr...

Ähnliches in der Toolbox

Verweis auf XY

Mehr Infos unter

Website XY

Das sagen eure Mitschüler:innen

Verweis auf LIFEHACKS der Mitschüler:innen