HIKU-Methode

Was ist das?

Wenn ihr bereits mehrere Ideen für ein Forschungsvorhaben gesammelt habt, kann die HIKU-Methode helfen, unter den Ideen eine auszuwählen. Ausgehend von der Frage, wie herausfordernd, interessant, kreativ und umsetzbar das jeweilige Projekt ist, diskutiert die Gruppe und erstellt ein Ranking der Ideen.

Wie?

  1. Fasst noch einmal gemeinsam zusammen, welche Projektideen ihr bislang entwickelt habt.
  2. Erstellt dann im KNB (Platz zur Zusammenarbeit/Gruppenordner) eine Tabelle mit sechs Spalten. Die Titel der einzelnen Spalten lauten: Forschungsvorhaben, herausfordernd, interessant, kreativ, umsetzbar, Summe. In die erste Spalte werden die Projektideen eingetragen. Ihr könnt auch die Vorlage aus der Anlage verwenden.
  3. Jedes Teammitglied erhält nun pro Spalte (also Kategorie) fünf Wertungspunkte (diese werden einfach in die Spalten hineingemalt, verwendet dafür unterschiedliche Farben).
  4. Die Teammitglieder verteilen nun jede*r die eigenen Punkte so auf die einzelnen Projektvorschläge und Kategorien, dass die jeweils herausforderndste mit drei Punkten, die zweitherausforderndste mit zwei Punkten und die drittherausforderndste Idee mit einem Punkt versehen wird. Genauso verfahren die Teammitglieder mit den Kategorien "interessant" (das interessanteste Projekt erhält drei Punkte, das zweitinteressanteste zwei, das drittinteressanteste einen Punkt usw.), "kreativ" und "umsetzbar".
  5. Wenn alle Teammitglieder ihre Punkte vergeben haben, werden die Punkte, die die einzelnen Projekte erhalten haben, zusammengezählt.
  6. Die Gruppe kann nun erörtern, ob die Projektidee mit den meisten Punkten die ist, die weiter verfolgt werden soll, oder ob vielleicht bestimmte Kategorien (z.B. "Herausfordernd") stärker oder schwächer gewertet werden sollen.

Beispiel

ToolboxHIKU.docx

Diese Seite befindet sich im Aufbau. Hast du die Methode eingesetzt und gute Erfahrungen gemacht, die du teilen möchtest? Dann schicke deiner PBL-Lehrkraft ein Bild von deiner Umsetzung und kommentiere diese gern auch für den Verweis auf die "Lifehacks" zur Methode (s.u.).

Sonstige Infos zu dem Thema findet ihr...

Ähnliches in der Toolbox

Verweis auf XY

Mehr Infos unter

Website XY

Das sagen eure Mitschüler:innen

Verweis auf LIFEHACKS der Mitschüler:innen